Galaxien oder „Welteninseln“, wie Alexander von Humboldt sie bezeichnete, sind Ansammlungen von Milliarden von Sternen sowie Gas und kosmischen Staubs, die durch Gravitation aneinander gebunden sind. Galaxien gibt es in vielen Größen und Formen. Unsere eigene Milchstraße - eine Spiralgalaxie - besitzt rund 300 Milliarden Sterne und hat einen Durchmesser von 100.000 Lichtjahren. Man schätzt, dass rund 200 Milliarden (!) Galaxien im Universum existieren. Die Annahme, dass es nur ein einziges bewohnbares Sonnensystem geben soll, erscheint angesichts dieser unvorstellbaren Zahl an potentiellen Möglichkeiten nahezu absurd. Oder anders gesagt:
„Wenn wir die einzigen sind, dann wäre das Universum eine ziemliche Platzverschwendung“
(Carl Sagan / Contact )
M74 (Psc)
Schöne Spiralgalaxie mit geringer Flächenhelligkeit
Draco-Triplett (Dra)
Die kleine Galaxiengruppe besteht aus drei verschiedenen Galaxien
NGC 5907 (Dra)
Eine besonders schlanke Edge-on Galaxie im Drachen
M102 / NGC 5866 (Dra)
Linsenförmige Galaxie im Sternbild Drache
NGC 891 & Abell 347 (And)
Galaxie und Galaxienhaufen
M88, M91 & NGC 4571 (Com)
Drei Mitglieder des Virgio-Galaxienhaufens
NGC 4565 - Nadelgalaxie (Com)
Eine Nadel im kosmischen Heuhaufen...
M101 - Feuerrad-Galaxie (UMa)
Die helle Spiralgalaxie im Gr. Bär ist auch als Pinwheel-Galaxie bekannt
Markarjansche Kette (Vir)
Die hellsten Mitglieder dieser "galaktischen Perlenkette" sind die beiden Messier-Galaxien M84 und M86
NGC 2903 - Balken-Spiralgalaxie (Leo)
Überraschenderweise ist diese helle Galaxie nicht im Messier-Katalog enthalten
M64 - Black Eye Galaxie (Com)
Die Spiralgalaxie im Haar der Berenike verdankt ihre Bezeichnung einer Dunkelwolke nahe des Kerns
M108 - Spiralgalaxie & M97 (Eulennebel)
Schöne Edge-On-Galaxie und planetarischer Nebel im Großen Wagen
Copyright (c) 2016 - 2024, Johannes Fraundorfer